Anmelden Sie haben keine Berechtigung für das Durchführen einer Kursanmeldung.

Weiterbildung Betreuungsassistent/-innen (Alltagsbegleiter)

Übersicht
Kurs-Nr.:
P-ALT/26
Veranstalter:
Caritas Institut für Bildung und Entwicklung
Unterrichtseinheiten:
160 UE à 45min
22
Veranstaltungsort:
IBE; Landwehrstr. 66, 80336 München
Maximale TN-Anzahl:
20
Kontakt
Seminarservice
Bildungsreferent/-in
Wittmann, Martin
Martin.Wittmann2@caritasmuenchen.org 0151/53181134
Beschreibung

Die Weiterbildung orientiert sich an den Richtlinien nach § 53b SGB XI und kann auch von Mitarbeitern/innen besucht werden, die im Rahmen von § 45b SGB XI in ambulanten Einrichtungen der Altenhilfe und Tagespflege tätig werden. Die Weiterbildung qualifiziert die Teilnehmer/innen, Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz und deren Familien und/oder Angehörigen zu unterstützen und zu begleiten.

Orientierungspraktikum: 40 Std.
Unterrichtseinheiten: 160 UE
Praktikum: 80 Std.

Weiterbildungsorganisation:
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut und erfolgt in Blockwochen.

Weiterbildungsinhalte:
Grundkurs (100 Unterrichtseinheiten)

- Modul 1: Basiskurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen
Inhalte:
- Grundkenntnisse der Kommunikation
- Grundkenntnisse über Demenzerkrankungen sowie
somatische Erkrankungen
- Grundkenntnisse der Pflege und
Pflegedokumentation

- Modul 2: Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung
Umfang: 2 Wochen

- Modul 3: Aufbaukurs Betreuungsarbeit in stationären Pflegeeinrichtungen
Umfang: 60 Stunden
Inhalt:
- Vertiefung Kommunikation
- Rechtskunde
- Hauswirtschaft und Ernährung
- Beschäftigungsmöglichkeiten und Freizeitgestaltung
- Kommunikation interdisziplinäre Zusammenarbeit


Zulassungsvoraussetzungen:
- Erste-Hilfe-Kurs
- Freude an der Arbeit mit alten und im Alltag eingeschränkten Menschen
- Berufsabschluss

Bewerbungsunterlagen/Anmeldung:
- Zeugnis des Berufsabschlusses (Kopie)
- Bewerbung mit ausgefülltem Anmeldebogen

Förderungsmöglichkeiten: Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit

1. Blockwoche: 02.02. - 06.02.2026
2. Blockwoche: 13.04. - 17.04.2026
3. Blockwoche: 15.06. - 19.06.2026
Supervision: 29.06.2026
4. Blockwoche: 20.07. - 24.07.2026
Abschluss: 28.07.2026

Veranstaltungstermine
Datum Uhrzeit Orte Hauptdozent
02.02.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Andrea Schöngruber
03.02.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Silke E. Otto
04.02.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Silke E. Otto
05.02.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Andrea Schöngruber
06.02.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Rolf Lorenz
13.04.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München
14.04.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Andrea Schöngruber
15.04.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München
16.04.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Lieselotte Gnasmüller
17.04.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Susanne Schestak
15.06.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Susanne Schestak
16.06.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Susanne Schestak
17.06.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Andrea Schöngruber
18.06.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Gabriele Rausch
19.06.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Mirto Katerina Langenfaß
29.06.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 1.13 / Landwehrstr. 66, München Maria Gingelmaier
20.07.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Dr. Eva Ketisch
21.07.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Sabine Rieger
22.07.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Michaela Bichlmaier
23.07.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Susanne Schestak
24.07.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Susanne Schestak
28.07.2026 09:00 - 16:30 Uhr R 0.7 / Landwehrstr. 66, München Martin Wittmann
Dozenten
Michaela Bichlmaier
Zum Thema Gesundheitsentwicklung kann ich Ihnen zB Seminare mit inhaltlichen Themenschwerpunkte anbieten: - Bewegungskompetenz , Gestaltung von alltäglichen Aktivitäten zur Förderung von Mobilität und Selbständigkeit -Grundlagen Kinaesthetics -Grundlagen Positionieren bzw Positionsunterstützung - Grundlagen Sturz Prophylaxe -rückenschonende Arbeitsweise für PK - Schulungen für Alltagsbegleiter
Weiterlesen
Maria Gingelmaier
Lieselotte Gnasmüller
Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, Unabhängige Pflegesachverständige Lehrerin für Pflegeberufe Mentorin für Entbürokratisierung der Pflegedokumentation Palliative Care Fachkraft
Weiterlesen
Dr. Eva Ketisch
Mirto Katerina Langenfaß
Rolf Lorenz
Dipl. Psych.; Dipl. Krankenpfleger
Weiterlesen
Silke E. Otto
Gabriele Rausch
Sabine Rieger
Susanne Schestak
Andrea Schöngruber
Dipl.-Psych., Dipl Krankenpfleger Coaching-Ausbildung DBVC Teamtraining Umgang mir Stress und Belastungen
Weiterlesen
Martin Wittmann
Anmelden Sie haben keine Berechtigung für das Durchführen einer Kursanmeldung.