Zusatzqualifikation Interkulturelle Systemische Beratung - Präsenzlehrgang
Die Weiterbildung wendet sich an neue Mitarbeiter:innen in der Asylsozialberatung ohne einen Studienabschluss Soziale Arbeit bzw. Pädagogik. In der Zusatzqualifikation werden Modelle zur Verständigung und zur kooperationsfördernden sozialen Arbeit vorgestellt, mit denen kulturelle Unterschiede kreativ genutzt und kulturelle Barrieren gemeistert werden können.
Grundlage für dieses Vorgehen ist der systemische Beratungsansatz. Dieser ist für die kulturelle Arbeit besonders geeignet, weil er im Vergleich zu anderen Beratungsansätzen die Beobachtung und Veränderung zirkulärer Prozesse und Interaktionen fokussiert, keine Ursachenanalyse betreibt, sondern nach Lösungen für die Zukunft sucht und die Aufmerksamkeit auf gemeinsam konstruierte Geschichten richtet.
Weitere Schwerpunkte der Weiterbildung sind die Entwicklung einer allparteilichen Wertehaltung, die Förderung einer kultursensiblen Teamkultur, Wissensvermittlung über Traumatisierung und die Vermittlung von sozialmedizinischen Kenntnissen.
Die Zusatzqualifikation wird mit vier aufeinander aufbauenden Modulen (insgesamt 96 Unterrichtsstunden) gestaltet. Sie finden in Präsenz in München statt.
Modul I: Einführung in die Zusatzqualifikation - Grundlagen interkultureller Arbeit und systemischer Beratung
• Persönliche und berufliche Standortbestimmung;
• Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturbegriffen und den sozialen Kontexten von Migration und Minderheitensituationen sowie deren Implikationen für die praktische Arbeit;
• Einführung in den Sozialen Konstruktivismus und die Konstruktion von Wirklichkeit mit Betonung der kulturabhängigen Entstehung von sozialen und gesundheitlichen Problemen sowie der Bewältigungsmuster und sozialen Rollen.
• Lösungsfokussierte Gesprächsführung und Einführung in die systemisch- lösungsorientierte Beratung
• Allparteiliche Lösungs- und Ressourcenorientierte Grundhaltung
Modul II: Lösungsfokussierte Beratung in Konfliktsituationen
• Methoden der systemischen Beratung
• Planen und umsetzen kleiner realistischer Ziele
• Systemische Sicht auf Konflikte
• Persönliches Konfliktverhalten und die eigene Rolle in der Moderation von Konflikten
• Lösungsorientierte Methoden in der Konfliktberatung
• Einbeziehung von Helfer:innen und Mittler:innen
Modul III: Rahmenbedingungen interkultureller sozialer Arbeit
• Einführung in die Erkennung von Traumata und Erlernen eines kultursensiblen Umgangs mit betroffenen Menschen sowie der Vermittlung an Bezugspersonen (Sensibilisierung)
• Umgang mit Gefühlen in der systemischen Beratung
• Überbrücken von Sprach- und Kulturbarrieren
• Arbeiten mit Dolmetschern und Einweisung von sprachkompetenten Laien und Angehörigen in eine angemessene Dolmetscherrolle
Modul IV: Arbeiten in kultursensiblen Teams- Abschluss persönliches interkulturelles Kompetenzprofil
• Nutzen von Mulitplikatoren-Netzen
• Unterschiedliches Verständnis und Nutzen von Serviceeinrichtungen
• Aufbau interkultureller Teams
• Leitung von Gruppen, Gruppenprozesse verstehen und konstruktiv nutzen
• Systemische Begleitung von Veränderungsprozessen
• Implementieren der erworbenen Haltung und Methodik im persönlichen und professionellen Arbeitskontext
• Abschluss von Beratungen und Entwicklung eines eigenen interkulturellen Kompetenz- und Beratungsprofils
Die Module sind nur als Block zu belegen. Einzelbuchungen sind nicht möglich.
Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen in der Asylsozialberatung
Teilnahmepreis: 1.625,00 € (Ohne Übernachtung/ Verpflegung)
Kursleiterin: Birgit Dissertori
Weitere Trainer:innen von incum: Nilufar Kaviani und Niels Melville
Datum | Uhrzeit | Orte | Hauptdozent |
---|---|---|---|
19.01.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R206 / Marsstraße 22, München | Birgit Dissertori |
20.01.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R206 / Marsstraße 22, München | Birgit Dissertori |
21.01.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R206 / Marsstraße 22, München | Birgit Dissertori |
23.03.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R206 / Marsstraße 22, München | Birgit Dissertori |
24.03.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R206 / Marsstraße 22, München | Birgit Dissertori |
25.03.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R206 / Marsstraße 22, München | Birgit Dissertori |
11.05.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R 0.7 / Landwehrstr. 66, München | Birgit Dissertori |
12.05.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R 0.7 / Landwehrstr. 66, München | Birgit Dissertori |
13.05.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R 0.7 / Landwehrstr. 66, München | Birgit Dissertori |
13.07.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R206 / Marsstraße 22, München | Birgit Dissertori |
14.07.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R206 / Marsstraße 22, München | Birgit Dissertori |
15.07.2026 | 09:00 - 17:00 Uhr | R206 / Marsstraße 22, München | Birgit Dissertori |
