Anmelden Sie haben keine Berechtigung für das Durchführen einer Kursanmeldung.

Abenteuer- und Erlebnispädagogik in der Arbeit mit Jugendlichen (und auch Erwachsenen)

Übersicht
Kurs-Nr.:
S/126/25
Veranstalter:
Caritas Institut für Bildung und Entwicklung, IBE
Unterrichtseinheiten:
36 UE à 45min
Anzahl Tage:
4 Tage
Veranstaltungsort:
Caritas Institut für Bildung und Entwicklung, München & Klostergut Harpfetsham
Maximale TN-Anzahl:
16
Kursgebühr:
Preis pro Teilnehmer/-in
480,00
Kontakt
Seminarservice
Bildungsreferent/-in
Hering, Anne
Anne.Hering@caritasmuenchen.org
Beschreibung

Die Abenteuer- und Erlebnispädagogik will soziales Lernen und die persönliche Entwicklung von Menschen fördern. Dabei geht es um soziale Kompetenzen wie Empathie, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit, aber auch um persönliche Fertigkeiten, wie Problemlösefähigkeit, der Umgang mit Gefühlen und der Selbststeuerung. Erlebnispädagogische Aktivitäten zeichnen sich durch einen hohen Aufforderungs- sowie Ernstcharakter aus. Sie fördern die Gruppendynamik und laden zur Interaktion ein, erfordern aber auch Rücksicht auf die physische und psychische Unversehrtheit. In einem geschützten Rahmen sollen soziale sowie persönliche Erfahrungen möglich werden, eigene Grenzen erweitert werden, die im Alltag der einzelnen Person, sowie der Gruppe von Bedeutung sein können. Dies gilt es in der Reflexion der Aktivitäten und dem Transfer in den Alltag herauszuarbeiten.

Die in der Fortbildung vorgestellten Aktivitäten und Herausforderungen, Kooperations- und Problemlöseaufgaben orientieren sich an einer einfachen Umsetzung, mit einem überschaubaren Materialaufwand, hauptsächlich draußen in der Natur oder auch in der Stadt („City-Bound“). Wir werden viele Aktivitäten selbst ausprobieren. Die anschließende Reflexion findet auf zwei Ebenen statt: der unmittelbaren Selbsterfahrung und auf der Metaebene hinsichtlich des Einsatzes in der eigenen Arbeit mit Gruppen. Theorie zur Erlebnispädagogik, hilfreiche Modelle, die Auseinandersetzung mit Prozess- und Programmgestaltung sowie Sicherheitsstandards bilden den fachlichen Hintergrund.

Inhalte:
• Zyklus des Aktions- und Reflexionslernens
• Lernzonenmodell
• Reflexion und Transfer in den Alltag
• Kooperations- und Problemlöseaufgaben
• City-Bound
• Programmgestaltung
• Sicherheitsstandards
• Geschichte und Theorie

Veranstaltungstermine
Datum Uhrzeit Orte Hauptdozent
04.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr R206 / Marsstraße 22, München Marco Balonier
05.06.2025 09:00 - 17:00 Uhr R206 / Marsstraße 22, München Marco Balonier
02.07.2025 10:00 - 18:00 Uhr Klostergut Harpfetsham Marco Balonier
03.07.2025 09:00 - 17:00 Uhr Klostergut Harpfetsham Marco Balonier
Dozenten
Marco Balonier
Anmelden Sie haben keine Berechtigung für das Durchführen einer Kursanmeldung.